
Was mache ich gegen rechte und rassistische Parolen?
Argumentationstraining
Hauptanliegen ist es, die Fähigkeit der Teilnehmer/-innen zu erhöhen, sich gegenüber rechtsextremen, rassistischen und vorurteilsbehafteten Äußerungen zu wehren oder in Situationen der Diskriminierung oder Bedrohung couragiert einzugreifen.
Wichtig: Wir besprechen im Training vorwiegend Parolen, Sprüche und Situationen, die von den Teilnehmer/-innen erlebt wurden oder immer wieder tatsächlich erlebt werden: im Betrieb, in der Schule, im Bus, in der Freizeit, beim Sport usw. Die Inhalte des Trainings sind:
- Wann ist eine Äußerung rechtsextrem oder rassistisch:
Typische Inhalte rechtsextremer Äußerungen; beabsichtigte Wirkung rechtsextremer Äußerungen; wann und wo begegnen uns die rechten Parolen - Was wissen wir über Vorurteile:
Meine Vorurteile und ihre Wirkungen; individuelle, soziale, gesellschaftliche Funktion und Wirkung von Vorurteilen - Wie können wir in den erlebten Situationen gezielt handeln:
Erlebte Situationen besprechen und analysieren; Wahrnehmung von Sprüchen und Parolen; eigene Haltung in wiederkehrenden Situationen wahrnehmen und angemessen handeln - Wir erwägen unsere Möglichkeiten, angemessenen zu reagieren:
Strategie anstatt Ohnmacht oder Wut; argumentative Reaktionsmöglichkeiten; Verhaltensorientierte Reaktionsmöglichkeiten - Wir üben uns durch Austausch, Gesprächs- und Verhaltensübungen, Rollenspiele, gemeinsames Feedback
Wenn Sie an einem Argumentationstraining teilnehmen möchten, dann schicken Sie uns bitte eine unverbindliche Interessensbekundung per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Argumentationstraining umfasst 6 Unterrichtsstunden und wird an einem Samstag stattfinden. Sobald es mehrere Interessenten gibt, werden wir über eine Doodle-Umfrage gemeinsam einen Termin finden.
VHS-Aachen, Peterstraße 21-25,
Entgelt: 10,- € (einschließlich Pausengetränk)